Romeo und Julia.
von William Shakespeare.
Es spielt die Theatergruppe der Reinhardswaldschule Kreuzberg „Frei&Wild“.
Premiere: 23.März 2012.
Weitere Vorstellungen: KinderTheaterFest FEZ,
Neuköllner Theatertreffen der Grundschulen.
2011
Das Theater-Ensemble„Frei&Wild“der Reinhardswaldschule zeigt:
„Ein Sommernachtstraum“
nach William Shakespeare
Premiere: 2.April 2011
„Ein Sommernachtstraum“
nach William Shakespeare
Es spielen |
|
die Athener: |
|
Helena |
Olivia Salm |
Hermia |
Karla Luhmann |
Lysander |
Alexis Laub |
Demetrius |
Simon Sablotny |
die Walgeister: |
|
Elfe Senfsamen |
Milla Wojan |
Elfe Motte |
Helena Wildhaber |
Elfe Spinnweb |
Lilith Rein |
Elfe Bohnenblüte |
Emma Wagenknecht |
Elfenfürstin Titania |
Josephine Cremer |
Elfenfürst Oberon |
Suada Zvornicanin |
Puck |
Lene Wollwerth |
|
|
Regie und Produktion |
Sterica Rein |
Helena: Je mehr geliebt, je ärger hasst er mich.
Hermia: Je mehr gehasst, je mehr verfolgt er mich.
Zur Entstehung
Die Komödie “Ein Sommernachtstraum” erschien 1594 zum ersten Mal auf dem Spielplan der Theater in London zu der Zeit, als in England Königin Elisabeth die Erste regierte.
Mehr als vierhundert Jahre später erfahren elf junge Darsteller von der Reinhardswaldschule in Kreuzberg den Zauber und die Kraft, die in diesem Text von William Shakespeare liegen. ^ Mühelos bewahren sie den Durchblick in diesem Stück voller Irrungen und Wirrungen:
Hermia und Lysander haben sich ewige Liebe geschworen, so wie einst Helena und Demetrius. Nun aber liebt Demetrius Hermia. Ebenso brüchig ist das Versprechen “Beste Freundinnen!” zwischen Helena und Hermia. So weit, so gut. Doch nun geraten die vier jungen Athener in die wundersame Welt der Waldelfen, deren Fürst Oberon mit der zauberhaften Elfenkönigin Titania gleichfalls im Streit liegt. Puck, ein äusserst schalkhafter Kobold, nutzt die Kraft einer Zauberblume- und dann ist nichts mehr, wie es war…
Mit Leichtigkeit haben sich die elf Spieler die mythische Märchenwelt zu eigen gemacht und erfahren in ihr die Themen um Freundschaft und Verrat. Mit Tempo, Witz und Spielfreude erzählen sie diese uralte Geschichte auf ihre Art, frei- und wild.
Diese Produktion entstand durch die Unterstützung von Künstlern aus dem Netzwerk “Die Geschichtenbläser”: Katelijne Philips-Lebon/Assistenz und Tanz, Peter Hofmann/Tontechnik und musikalischen Support, Rainer Killius/Musik, Kathrin Hänel/Support, Balagan/Musik und Nicole Wollwerth/Deko und Bühne.
Großen Dank an unseren Schulleiter Werner Munk, an die Elfen aus dem Sekretariat, die in echt zaubern können, und an den Förderverein der Reinhardswaldschule für finanzielle Unterstützung.
„Wenn wir Schatten euch beleidigt,
O so glaubt- und wohl verteidigt
Sind wir dann!- ihr alle schier
Habet nur geschlummert hier
Und geschaut in Nachtgesichten
Eures eignen Hirnes Dichten.“
Puck, aus „Ein Sommernachtstraum“
2012
Wettbewerbsbeitrag „Kinder zum Olymp“.
Romeo&Julia.
Von William Shakespeare.
Es spielen:
Erzählerinnen
|
Suada Zvornicanin
Yasmin Beier
|
Fürst von Verona |
Suada Zvornicanin |
Lorenzo, ein Franziskaner |
Lene Wollwerth |
Romeo Montague |
Alexis Laub |
Mercutio, Verwandter des Prinzen und Romeos Freund |
Karla Luhmann |
Benvolio, Montagues Neffe und Romeos Freund |
Simon Sablotny |
Lady Capulet, Oberhaupt einer veronesischen Familie |
Helena Wildhaber |
Julia Capulet |
Josephine Cremer
Lilith Rein
Emma Wagenknecht
Milla Wojan
|
Amme |
Olivia Salm |
Tybalt, Neffe der Lady Capulet |
Narea Sanabria |
Claudio, Freund Tybalts |
Ava Birkle |
Gregorio, Freund Tybalts
Leitung: Sterica Rein, Juliane Bayer.
|
Zoe Winkler |
„Frei&Wild“ – die Theater-Gruppe der ReinhardswaldschuleLeitung: Sterica Rein
Projekte der Theater-AG 2011/12
„Goldmarie“, die neu-gegründete Theater-Gruppe, hat in Kooperation mit Klavierkindern der Schule
ein musikalisches Märchen „Der Himmelhohe Baum“ erarbeitet; als Ensemble
„Wirbelnder Wortklang“ waren 25 Kinder unter der Leitung von drei Musik- und Theaterpädagogen
beteiligt. Mit dieser Premiere
wurde der neue Flügel der Schule eingeweiht! Eine tolle und
erfolgreiche Erfahrung für die Gruppe war das Gastspiel der Produktion beim Festival „Neuköllner
Originaltöne“ der Musikschule Neukölln.
Die AG „Frei&Wild“ hat sich im zweiten Jahr ihres Bestehens vergrössert und mit ihrer Produktion
„Romeo&Julia“ ein viel- beachtetes Theaterstück auf die Beine gestellt, dass beim KinderTheaterFest
im FEZ eine rappelvolle Vorpremiere hatte. Aufgrund unserer Gastvorstellung vom „Sommernachtstraum“
beim Neuköllner Theatertreff der Grundschulen im letzten Schuljahr 10/11 wurde die Gruppe dieses
Jahr eingeladen, an prominenter Stelle im Saalbau Neukölln zu spielen, wo diese Produktion
professionell mit technischer und organisatorischer Unterstützung im Rahmen dieses Festivals einer
großen Öffentlichkeit präsentiert wird.
Beide Gruppen hatten Premiere an dem Theaterfest der Reinhardswaldschule, wo drei verschiedene
Stücke gespielt wurden vor insgesamt über 250 Leuten, so dass an zwei Tagen der Mehrzweckraum aus
allen Nähten platze. Im Anschluss an das Wochenende gab es noch eine Schüler-Vorstellung; mit den
Gästen aus Pankow, den Theaterkindern der Grundschule im Blumenviertel, gab es ein
„Romeo&Julia“-Festival; bei der anschließenden Publikumsdiskussion hatten die 120 Schüler
Gelegenheit, sich gemeinsam mit den Spielern, Lehrern, Theaterpädagogen und Künstlern über die zwei
Inszenierungen angeregt auseinanderzusetzen.
„Romeo&Julia“ ist in der Endrunde angelangt beim Wettbewerb
Kinder Zum Olymp. Dazu nimmt diese Produktion teil an der
Ausschreibung Schultheater der Länder.
Aktuelles Theaterprojekt



Als Rückblick auf die Projekte 2013 der Theater-Ag Fotos und das Programmheft!


Das Programmheft
Das Theater-Ensemble„Frei&Wild“der Reinhardswaldschule Kreuzberg zeigt:
„Die Liebe zu den Drei Orangen“
Eine zauberhafte Märchen-Komöde nach
Carlo Gozzi.
Premiere: 17.März 2013

Personen:
Königin Silvia, Milla Wojan
Prinz Tartaglia, ihr Sohn, Oscar Rivas Caba
Clarice, ihre Nichte, Karla Luhmann
Ministerin Pantalone, Josephine Cremer
Minister Leandro, Simon Sablotny
Smeraldina, Lilith Rein
Columbina, Ava Birkle
Fata Morgane, Suada Zvornicanin, Yasmin Beier
Celio, Wanja Kirmis
Prinzessin Ninetta, Emma Wagenknecht
Truffaldino, Jasper Hein
Arleccino, Lene Wollwerth
Weitere Figuren:
die Riesin Creonta,
drei Orangen,
die Dottores.
Leitung:
Sterica Rein
Assistenz:
Barbara Schalt,
Katelijne Philips-Lebon
In „Die Liebe zu den drei Orangen“ wird auf drei Ebenen um Macht und Herrschaft gestritten und gekämpft.
Auf der Ebene der geheimnisvollen Unterwelt messen sich die Hexe Fata Morgane und der Zauberer Celio in Magie und Poesie.
Die Ebene des Märchenhaften spielt im Palast der Königin Silvia: Prinz Tartaglia leidet an der seltsamen Krankheit Hypochondrie; nur das Lachen kann ihn heilen. Ministerin Pantalone versucht nun mit dem gesamten Hofstaat, den Prinzen zum Lachen zu bringen. Hier treten die komischen Figuren der Commedia dell´Arte auf: Truffaldino und Arleccino, die Lazzi.
Währenddessen verbünden sich die Gegner des Prinzen, Clarice und Leandro, mit den Zaubermächten.
Sie wollen selbst auf den Thron und mit allen Mitteln verhindern, dass der Prinz lacht, gesundet und den Thron besteigt.
Tartaglia wird mit einem Fluch belegt, der unstillbaren Liebe zu den drei Orangen. Diese befinden sich jedoch am anderen Ende der Welt, im Palast der Riesin Creonta und ihrem furchtbaren Kochlöffel. Prinz Tartaglia macht sich mit Truffaldino und Arleccino auf die Suche nach den drei Orangen.
Auf der dritten Ebene streiten sich der Autor Gozzi und sein Konkurrent Goldoni darüber, was ein gutes Theaterstück ausmacht.
Diese Chor- Ebene wird gespielt von Smeraldina und Columbina; sie erlauben sich, in die Handlung einzugreifen und den Verlauf des Stückes zu manipulieren.
Mit Texten von Carlo Gozzi (1720-1806), Sergei Sergejewitsch Prokofjew (1891-1953), Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Bertolt Brecht (1898-1956), Heinrich von Kleist (1777-1811),
William Shakespeare (1564-1616).
Dank an die Schulleitung und an den Förderverein für finanzielle Unterstützung.

noch mehr Fotos zum Projekt 2013 "Die Liebe zu den drei Orangen"





Theater AG 2011
Das Theater-Ensemble„Frei&Wild“der Reinhardswaldschule zeigt:
„Ein Sommernachtstraum“
nach William Shakespeare
Premiere: 2.April 2011
„Ein Sommernachtstraum“
nach William Shakespeare

Es spielen
|
|
die Athener:
|
|
Helena
|
Olivia Salm |
Hermia
|
Karla Luhmann |
Lysander
|
Alexis Laub |
Demetrius
|
Simon Sablotny |
die Walgeister:
|
|
Elfe Senfsamen
|
Milla Wojan |
Elfe Motte
|
Helena Wildhaber |
Elfe Spinnweb
|
Lilith Rein |
Elfe Bohnenblüte
|
Emma Wagenknecht |
Elfenfürstin Titania
|
Josephine Cremer |
Elfenfürst Oberon
|
Suada Zvornicanin |
Puck
|
Lene Wollwerth |
|
|
Regie und Produktion
|
Sterica Rein |
Helena: Je mehr geliebt, je ärger hasst er mich.
Hermia: Je mehr gehasst, je mehr verfolgt er mich.
Zur Entstehung
Die Komödie “Ein Sommernachtstraum” erschien 1594 zum ersten Mal auf dem Spielplan der Theater in London zu der Zeit, als in England Königin Elisabeth die Erste regierte.
Mehr als vierhundert Jahre später erfahren elf junge Darsteller von der Reinhardswaldschule in Kreuzberg den Zauber und die Kraft, die in diesem Text von William Shakespeare liegen. ^ Mühelos bewahren sie den Durchblick in diesem Stück voller Irrungen und Wirrungen:
Hermia und Lysander haben sich ewige Liebe geschworen, so wie einst Helena und Demetrius. Nun aber liebt Demetrius Hermia. Ebenso brüchig ist das Versprechen “Beste Freundinnen!” zwischen Helena und Hermia. So weit, so gut. Doch nun geraten die vier jungen Athener in die wundersame Welt der Waldelfen, deren Fürst Oberon mit der zauberhaften Elfenkönigin Titania gleichfalls im Streit liegt. Puck, ein äusserst schalkhafter Kobold, nutzt die Kraft einer Zauberblume- und dann ist nichts mehr, wie es war…
Mit Leichtigkeit haben sich die elf Spieler die mythische Märchenwelt zu eigen gemacht und erfahren in ihr die Themen um Freundschaft und Verrat. Mit Tempo, Witz und Spielfreude erzählen sie diese uralte Geschichte auf ihre Art, frei- und wild.
Diese Produktion entstand durch die Unterstützung von Künstlern aus dem Netzwerk “Die Geschichtenbläser”: Katelijne Philips-Lebon/Assistenz und Tanz, Peter Hofmann/Tontechnik und musikalischen Support, Rainer Killius/Musik, Kathrin Hänel/Support, Balagan/Musik und Nicole Wollwerth/Deko und Bühne.
Großen Dank an unseren Schulleiter Werner Munk, an die Elfen aus dem Sekretariat, die in echt zaubern können, und an den Förderverein der Reinhardswaldschule für finanzielle Unterstützung.
„Wenn wir Schatten euch beleidigt,
O so glaubt- und wohl verteidigt
Sind wir dann!- ihr alle schier
Habet nur geschlummert hier
Und geschaut in Nachtgesichten
Eures eignen Hirnes Dichten.“
Puck, aus „Ein Sommernachtstraum“
Theater-Ag 2012: "Romeo&Julia"
Romeo und Julia.
von William Shakespeare.
Es spielt die Theatergruppe der Reinhardswaldschule Kreuzberg „Frei&Wild“.
Premiere: 23.März 2012.

Weitere Vorstellungen: KinderTheaterFest FEZ,
Neuköllner Theatertreffen der Grundschulen.
Wettbewerbsbeitrag „Kinder zum Olymp“.
Romeo&Julia.
Von William Shakespeare.

Es spielen:
Erzählerinnen
|
Suada Zvornicanin
Yasmin Beier |
Fürst von Verona
|
Suada Zvornicanin |
Lorenzo, ein Franziskaner
|
Lene Wollwerth |
Romeo Montague
|
Alexis Laub |
Mercutio, Verwandter des Prinzen und Romeos Freund
|
Karla Luhmann |
Benvolio, Montagues Neffe und Romeos Freund
|
Simon Sablotny |
Lady Capulet, Oberhaupt einer veronesischen Familie
|
Helena Wildhaber |
Julia Capulet
|
Josephine Cremer
Lilith Rein
Emma Wagenknecht
Milla Wojan |
Amme
|
Olivia Salm |





